
Persönlichkeitsstörungen
Mo 4x, 03.11.-01.12.2025, 17-20:15 Uhr
€ 360,00 inkl. 0% MwSt.
- Veranstaltungsort: Online
- Kursnummer: PER-031125
Dozent: Prof. Rainer Sachse
Inhalt:
1. Termin 3.11.
Einführung: Konzeption, Theorie und Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (PD) und therapeutische Prinzipien
Das Thema „Persönlichkeitsstörungen“ (PD) ist aus psychologischer Sicht schwierig, da es viele unterschiedliche Konzeptionen dazu gibt.
In diesem Webinar soll das Modell der Klärungsorientierten Psychotherapie vorgestellt werden. Dazu wird ausgeführt, was man psychologisch unter PD verstehen kann, wie sich PD entwickeln und was die Charakteristika dieser Störungen sind.
Es wird auf diagnostische Probleme, auf das Problem der Komorbidität, auf theoretische Konzepte und auf grundlegende therapeutische Prinzipien eingegangen.
2. Termin 10.11
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NAR) kommt in der ambulanten Therapie häufig vor. Klienten mit NAR zeigen eine begrenzte Änderungsmotivation, geben zu Therapiebeginn nur wenig relevante Informationen und schaffen für Therapeuten viele schwierige Interaktionssituationen.
In dem Webinar wird eine psychologische Theorie der NAR vorgestellt und es werden die psychologischen Gründe für das Klienten-Handeln erläutert. Dann werden therapeutische Strategien abgeleitet, um mit den Klienten und deren Interaktionsverhalten konstruktiv umgehen zu können.
Schwerpunkte sind dabei therapeutische Beziehungsgestaltung, Umgang mit Images und Appellen, Umgang mit Tests und Manipulationen, „trojanische Pferde“, Klärungs- und Bearbeitungsprozesse.
3. Termin 17.11.
Die histrionische Persönlichkeitsstörung
Klienten mit histrionischer Persönlichkeitsstörung (HIS) stellen Therapeuten vor besondere Herausforderungen: Sie zeigen sehr wenig Änderungsmotivation, realisieren viele Tests, sprechen schnell und monologisieren viel, geben wenig relevante Informationen und weisen große Probleme bei der Klärung und Bearbeitung von Schemata auf.
In dem Webinar soll eine psychologische Theorie der HIS vorgestellt werden, die die Probleme erklärt und aus der therapeutische Strategien abgeleitet werden können.
Besonders behandelt werden therapeutische Beziehungsgestaltung, Umgang mit Tests und Manipulationen, Steuerung des Klienten-Prozesses, Aufbau von Änderungsmotivation und Training von Klärungsprozessen.
4. Termin 1.12.
Die schizoide Persönlichkeitsstörung
Als Beispiel der Distanz-Störungen soll die schizoide Persönlichkeitsstörung (SCH) dargestellt werden.
Klienten mit SCH interagieren kaum mit dem Therapeuten, reden vor sich aus kaum, zeigen wenig Gestik oder Mimik und reagieren nur schwach auf eine therapeutische Beziehungsgestaltung.
In dem Webinar soll eine psychologische Theorie der SCH vorgestellt werden und es werden spezifische therapeutische Strategien vorgestellt: Spezifische Beziehungsgestaltung, therapeutische Marker, Prozesssteuerung, Besonderheiten des Verstehens, Schema-Klärung und Aufbau sozialer Kompetenz.
Dozent:
Prof. Dr. Rainer Sachse ist Psychologischer Psychotherapeut, Begründer der „Klärungsorientierten Psychotherapie“ und Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum; seine Arbeitsschwerpunkte sind Persönlichkeitsstile und Persönlichkeitsstörungen.
Er zählt deutschlandweit zu den versiertesten Experten für Persönlichkeitsstörungen.
Seminarzeiten: je 17:00 Uhr - 20:15 Uhr
an den folgenden Terminen, jeweils montags:
03.11.2025
10.11.2025
17.11.2025
01.12.2025
Akkreditierung und Zertifizierungen:
Akkreditierung PTK: Bei der Psychotherapeutenkammer Hessen werden 16 Fortbildungspunkte beantragt. Die PTK - Akkreditierung wird meist auch in Österreich und der Schweiz sowie von den Ärztekammern anerkannt. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, empfehlen wir Ihnen, bei der für Sie zuständigen Stelle direkt nachzufragen.
Zertifizierung MEG: Das Seminar wird mit 16 Unterrichtseinheiten für ein „Zertifikat der Milton Erickson Gesellschaft“ angerechnet.
Zertifizierung KMS: Das Seminar wird mit 16 Unterrichteinheiten für das „Zertifikat geschulter oder zertifizierter Berater/Therapeut im Bereich Hoch- und Höchstbegabung“ nach dem Konzept Können-macht-Spaß angerechnet.
Inhalt:
1. Termin 3.11.
Einführung: Konzeption, Theorie und Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (PD) und therapeutische Prinzipien
Das Thema „Persönlichkeitsstörungen“ (PD) ist aus psychologischer Sicht schwierig, da es viele unterschiedliche Konzeptionen dazu gibt.
In diesem Webinar soll das Modell der Klärungsorientierten Psychotherapie vorgestellt werden. Dazu wird ausgeführt, was man psychologisch unter PD verstehen kann, wie sich PD entwickeln und was die Charakteristika dieser Störungen sind.
Es wird auf diagnostische Probleme, auf das Problem der Komorbidität, auf theoretische Konzepte und auf grundlegende therapeutische Prinzipien eingegangen.
2. Termin 10.11
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NAR) kommt in der ambulanten Therapie häufig vor. Klienten mit NAR zeigen eine begrenzte Änderungsmotivation, geben zu Therapiebeginn nur wenig relevante Informationen und schaffen für Therapeuten viele schwierige Interaktionssituationen.
In dem Webinar wird eine psychologische Theorie der NAR vorgestellt und es werden die psychologischen Gründe für das Klienten-Handeln erläutert. Dann werden therapeutische Strategien abgeleitet, um mit den Klienten und deren Interaktionsverhalten konstruktiv umgehen zu können.
Schwerpunkte sind dabei therapeutische Beziehungsgestaltung, Umgang mit Images und Appellen, Umgang mit Tests und Manipulationen, „trojanische Pferde“, Klärungs- und Bearbeitungsprozesse.
3. Termin 17.11.
Die histrionische Persönlichkeitsstörung
Klienten mit histrionischer Persönlichkeitsstörung (HIS) stellen Therapeuten vor besondere Herausforderungen: Sie zeigen sehr wenig Änderungsmotivation, realisieren viele Tests, sprechen schnell und monologisieren viel, geben wenig relevante Informationen und weisen große Probleme bei der Klärung und Bearbeitung von Schemata auf.
In dem Webinar soll eine psychologische Theorie der HIS vorgestellt werden, die die Probleme erklärt und aus der therapeutische Strategien abgeleitet werden können.
Besonders behandelt werden therapeutische Beziehungsgestaltung, Umgang mit Tests und Manipulationen, Steuerung des Klienten-Prozesses, Aufbau von Änderungsmotivation und Training von Klärungsprozessen.
4. Termin 1.12.
Die schizoide Persönlichkeitsstörung
Als Beispiel der Distanz-Störungen soll die schizoide Persönlichkeitsstörung (SCH) dargestellt werden.
Klienten mit SCH interagieren kaum mit dem Therapeuten, reden vor sich aus kaum, zeigen wenig Gestik oder Mimik und reagieren nur schwach auf eine therapeutische Beziehungsgestaltung.
In dem Webinar soll eine psychologische Theorie der SCH vorgestellt werden und es werden spezifische therapeutische Strategien vorgestellt: Spezifische Beziehungsgestaltung, therapeutische Marker, Prozesssteuerung, Besonderheiten des Verstehens, Schema-Klärung und Aufbau sozialer Kompetenz.
Dozent:
Prof. Dr. Rainer Sachse ist Psychologischer Psychotherapeut, Begründer der „Klärungsorientierten Psychotherapie“ und Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum; seine Arbeitsschwerpunkte sind Persönlichkeitsstile und Persönlichkeitsstörungen.
Er zählt deutschlandweit zu den versiertesten Experten für Persönlichkeitsstörungen.
Seminarzeiten: je 17:00 Uhr - 20:15 Uhr
an den folgenden Terminen, jeweils montags:
03.11.2025
10.11.2025
17.11.2025
01.12.2025
Akkreditierung und Zertifizierungen:
Akkreditierung PTK: Bei der Psychotherapeutenkammer Hessen werden 16 Fortbildungspunkte beantragt. Die PTK - Akkreditierung wird meist auch in Österreich und der Schweiz sowie von den Ärztekammern anerkannt. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, empfehlen wir Ihnen, bei der für Sie zuständigen Stelle direkt nachzufragen.
Zertifizierung MEG: Das Seminar wird mit 16 Unterrichtseinheiten für ein „Zertifikat der Milton Erickson Gesellschaft“ angerechnet.
Zertifizierung KMS: Das Seminar wird mit 16 Unterrichteinheiten für das „Zertifikat geschulter oder zertifizierter Berater/Therapeut im Bereich Hoch- und Höchstbegabung“ nach dem Konzept Können-macht-Spaß angerechnet.