
Wie das Gehirn fühlt, denkt und tanzt
Do-Sa 3 Termine, 05.-07.02.2026, unterschiedliche Zeit
€ 690,00 inkl. 0% MwSt.
Sie können aus folgenden alternativen Gebühren wählen:
- MEG-Mitglied, € 650,00 inkl. 0% MwSt.
- Veranstaltungsort: 35398 Gießen - Lahnstraße 3c
- Kursnummer: WIE-050226
Dozent: Damir del Monte - Inhalt: Zur Neurobiologie psychischer Störungen
Das Gehirn ist kein starres Organ, sondern ein hochkomplexes, dynamisches System – geprägt von Anpassung, Selbstorganisation und individuellen Variationen. Es generiert unser Bewusstsein, unser Denken, unsere Intelligenz und unsere Wahrnehmung der Welt. Doch was geschieht, wenn diese Prozesse aus dem Gleichgewicht geraten? Dieses Seminar bietet eine interdisziplinäre Reise durch die Neurobiologie psychischer Störungen. Wir beleuchten die zentralen Funktionsprinzipien des Gehirns und setzen uns mit grundlegenden Fragen auseinander:
• Welches Fundament wird durch Genetik, Epigenetik und frühen Stress errichtet?
• Grundaufbau und zentrale Funktionsprinzipien des Gehirns
• Wie entsteht Bewusstsein?
• Welche Mechanismen steuern Denken, Intelligenz und Wahrnehmung?
• Gibt es eine „neuronale Norm“ – oder ist Neurodiversität der eigentliche Standard?
• Was bedeutet es, wenn ein Gehirn „anders funktioniert“ – und wann wird aus Vielfalt
eine Diagnose?
• Ist eine Diagnose ein unverrückbares Etikett oder ein flexibles Modell zur besseren
Unterstützung?
Es werden neurowissenschaftliche Modelle folgender psychischer Erscheinungen und Störungen vorgestellt:
• Autismus: Zwischen sensorischer Überflutung und außergewöhnlicher Fokussierung.
• ADHS: Vom Verlust des Fokus und der überflutenden Impulsivität.
• Angststörungen: Wenn das limbische System im Daueralarm bleibt.
• Depression: Zwischen neurochemischer Dysbalance und veränderten
Netzwerkaktivitäten.
• Schizophrenie: Auflösung der Grenzen und Verlust der Integrationskraft.
ZUM KENNENLERNEN
Video zur Neurodiversität: https://www.youtube.com/watch?v=w3DQC0hUAyU&t=487
Verschiedene Kurzvideos unter der Rubrik „Neurologie & Psychiatrie in 5 Minuten“: https://www.youtube.com/@Damir_del_Monte_Hirnwelten
Dozent: Damir del Monte Dr. phil. Dr. scient. med., Neurowissenschaftler. Studium und Promotion in Psychologie & Medizin-Wissenschaft an den Universitäten Hannover, Köln, Heidelberg und der PMU Salzburg. Freier Wissenschaftler am Institut für Synergetik & Psychotherapieforschung der PMU Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Lernen, Psychotraumatologie, Schmerz, Depression, Therapieforschung. Dozent für Funktionelle Neuroanatomie an verschiedenen Universitäten; Speaker; Leiter der „Encephalon – medicine media production GmbH“. www.damirdelmonte.com www.hirnwelten.com
Seminarzeiten: Do. - Sa. täglich von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Akkreditierung und Zertifizierungen:
Akkreditierung PTK: Bei der Psychotherapeutenkammer Hessen werden 24 Fortbildungspunkte beantragt. Die PTK - Akkreditierung wird meist auch in Österreich und der Schweiz sowie von den Ärztekammern anerkannt. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, empfehlen wir Ihnen, bei der für Sie zuständigen Stelle direkt nachzufragen.
Zertifizierung MEG: Das Seminar wird mit 24 Unterrichtseinheiten für ein „Zertifikat der Milton Erickson Gesellschaft“ angerechnet.
Zertifizierung KMS: Das Seminar wird mit 24 Unterrichteinheiten für das „Zertifikat geschulter oder zertifizierter Berater/Therapeut im Bereich Hoch- und Höchstbegabung“ nach dem Konzept Können-macht-Spaß angerechnet.
Das Gehirn ist kein starres Organ, sondern ein hochkomplexes, dynamisches System – geprägt von Anpassung, Selbstorganisation und individuellen Variationen. Es generiert unser Bewusstsein, unser Denken, unsere Intelligenz und unsere Wahrnehmung der Welt. Doch was geschieht, wenn diese Prozesse aus dem Gleichgewicht geraten? Dieses Seminar bietet eine interdisziplinäre Reise durch die Neurobiologie psychischer Störungen. Wir beleuchten die zentralen Funktionsprinzipien des Gehirns und setzen uns mit grundlegenden Fragen auseinander:
• Welches Fundament wird durch Genetik, Epigenetik und frühen Stress errichtet?
• Grundaufbau und zentrale Funktionsprinzipien des Gehirns
• Wie entsteht Bewusstsein?
• Welche Mechanismen steuern Denken, Intelligenz und Wahrnehmung?
• Gibt es eine „neuronale Norm“ – oder ist Neurodiversität der eigentliche Standard?
• Was bedeutet es, wenn ein Gehirn „anders funktioniert“ – und wann wird aus Vielfalt
eine Diagnose?
• Ist eine Diagnose ein unverrückbares Etikett oder ein flexibles Modell zur besseren
Unterstützung?
Es werden neurowissenschaftliche Modelle folgender psychischer Erscheinungen und Störungen vorgestellt:
• Autismus: Zwischen sensorischer Überflutung und außergewöhnlicher Fokussierung.
• ADHS: Vom Verlust des Fokus und der überflutenden Impulsivität.
• Angststörungen: Wenn das limbische System im Daueralarm bleibt.
• Depression: Zwischen neurochemischer Dysbalance und veränderten
Netzwerkaktivitäten.
• Schizophrenie: Auflösung der Grenzen und Verlust der Integrationskraft.
ZUM KENNENLERNEN
Video zur Neurodiversität: https://www.youtube.com/watch?v=w3DQC0hUAyU&t=487
Verschiedene Kurzvideos unter der Rubrik „Neurologie & Psychiatrie in 5 Minuten“: https://www.youtube.com/@Damir_del_Monte_Hirnwelten
Dozent: Damir del Monte Dr. phil. Dr. scient. med., Neurowissenschaftler. Studium und Promotion in Psychologie & Medizin-Wissenschaft an den Universitäten Hannover, Köln, Heidelberg und der PMU Salzburg. Freier Wissenschaftler am Institut für Synergetik & Psychotherapieforschung der PMU Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Lernen, Psychotraumatologie, Schmerz, Depression, Therapieforschung. Dozent für Funktionelle Neuroanatomie an verschiedenen Universitäten; Speaker; Leiter der „Encephalon – medicine media production GmbH“. www.damirdelmonte.com www.hirnwelten.com
Seminarzeiten: Do. - Sa. täglich von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Akkreditierung und Zertifizierungen:
Akkreditierung PTK: Bei der Psychotherapeutenkammer Hessen werden 24 Fortbildungspunkte beantragt. Die PTK - Akkreditierung wird meist auch in Österreich und der Schweiz sowie von den Ärztekammern anerkannt. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, empfehlen wir Ihnen, bei der für Sie zuständigen Stelle direkt nachzufragen.
Zertifizierung MEG: Das Seminar wird mit 24 Unterrichtseinheiten für ein „Zertifikat der Milton Erickson Gesellschaft“ angerechnet.
Zertifizierung KMS: Das Seminar wird mit 24 Unterrichteinheiten für das „Zertifikat geschulter oder zertifizierter Berater/Therapeut im Bereich Hoch- und Höchstbegabung“ nach dem Konzept Können-macht-Spaß angerechnet.