
Supervisions-Tag
Mi 1x, 01.10.2025, 10-17 Uhr
€ 120,00 inkl. 0% MwSt.
- Veranstaltungsort: 35398 Gießen - Lahnstraße 3c
- Kursnummer: SUP-011025
Dozentin: Dorothea Thomaßen - Inhalt: In der Supervision stehen berufliche Herausforderungen und die Erhöhung Ihrer beruflichen Kompetenz im Mittelpunkt.
Sie können die Supervisionstage nutzen, um erfolgreiche oder „schwierige“ Fälle vorzustellen und gemeinsam mit dem/der Supervisor:in und Kolleg:innen zugeschnittene Lösungen finden.
Weiterhin können Sie Vorgehensweisen, Schwierigkeiten und Lösungsansätze anderer Kolleg:innen kennenlernen.
Die Supervisionen sind offen für Praktiker aller Schulrichtungen. Vorkenntnisse in Erickson’scher Therapie sind nicht erforderlich.
Da die Supervision der Fälle erfahrungsgemäß für alle Teilnehmer eines Supervisionstages sehr lehrreich ist, kann man an einem Supervisionstag auch gewinnbringend teilnehmen, wenn man keinen eigenen Fall mitbringt.
Teilnehmerzahl: max. ca. 16 Teilnehmer
Dozentin:
Dr. med. Dorothea Thomaßen, Fachärztin für Chirurgie, Vollausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin, Ausbilderin der MEG, Trainerin und Supervisorin für Zahnärztliche Hypnose, Chefredakteurin der Zeitschrift Tranceform. Privatärztliche Praxis für Menschen aller Altersgruppen mit einem weiten Spektrum psycho-somatischer und somato-psychischer Erkrankungen. Spezialseminare zu Hypno-Onkologie, Schmerztherapie, Änderungen von Gewohnheiten und Süchten sowie konversatorischer Trancearbeit.
Seminarzeit: Mi. 10:00 – 17:00 Uhr
Akkreditierung und Zertifizierungen:
Akkreditierung PTK: Bei der Psychotherapeutenkammer Hessen werden 8 Fortbildungspunkte beantragt. Die PTK - Akkreditierung wird meist auch in Österreich und der Schweiz sowie von den Ärztekammern anerkannt. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, empfehlen wir Ihnen, bei der für Sie zuständigen Stelle direkt nachzufragen.
Zertifizierung MEG: Das Seminar wird mit 8 Unterrichtseinheiten für ein „Zertifikat der Milton Erickson Gesellschaft“ angerechnet.
Zertifizierung KMS: Das Seminar wird mit 8 Unterrichteinheiten für das „Zertifikat geschulter oder zertifizierter Berater/Therapeut im Bereich Hoch- und Höchstbegabung“ nach dem Konzept Können-macht-Spaß angerechnet.
Sie können die Supervisionstage nutzen, um erfolgreiche oder „schwierige“ Fälle vorzustellen und gemeinsam mit dem/der Supervisor:in und Kolleg:innen zugeschnittene Lösungen finden.
Weiterhin können Sie Vorgehensweisen, Schwierigkeiten und Lösungsansätze anderer Kolleg:innen kennenlernen.
Die Supervisionen sind offen für Praktiker aller Schulrichtungen. Vorkenntnisse in Erickson’scher Therapie sind nicht erforderlich.
Da die Supervision der Fälle erfahrungsgemäß für alle Teilnehmer eines Supervisionstages sehr lehrreich ist, kann man an einem Supervisionstag auch gewinnbringend teilnehmen, wenn man keinen eigenen Fall mitbringt.
Teilnehmerzahl: max. ca. 16 Teilnehmer
Dozentin:
Dr. med. Dorothea Thomaßen, Fachärztin für Chirurgie, Vollausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin, Ausbilderin der MEG, Trainerin und Supervisorin für Zahnärztliche Hypnose, Chefredakteurin der Zeitschrift Tranceform. Privatärztliche Praxis für Menschen aller Altersgruppen mit einem weiten Spektrum psycho-somatischer und somato-psychischer Erkrankungen. Spezialseminare zu Hypno-Onkologie, Schmerztherapie, Änderungen von Gewohnheiten und Süchten sowie konversatorischer Trancearbeit.
Seminarzeit: Mi. 10:00 – 17:00 Uhr
Akkreditierung und Zertifizierungen:
Akkreditierung PTK: Bei der Psychotherapeutenkammer Hessen werden 8 Fortbildungspunkte beantragt. Die PTK - Akkreditierung wird meist auch in Österreich und der Schweiz sowie von den Ärztekammern anerkannt. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, empfehlen wir Ihnen, bei der für Sie zuständigen Stelle direkt nachzufragen.
Zertifizierung MEG: Das Seminar wird mit 8 Unterrichtseinheiten für ein „Zertifikat der Milton Erickson Gesellschaft“ angerechnet.
Zertifizierung KMS: Das Seminar wird mit 8 Unterrichteinheiten für das „Zertifikat geschulter oder zertifizierter Berater/Therapeut im Bereich Hoch- und Höchstbegabung“ nach dem Konzept Können-macht-Spaß angerechnet.