MEG Curriculum "Klinische Hypnose" (KliHyp) 1-8

23.01.26-24.10.26


€ 2.960,00 inkl. 0% MwSt.

Sie können aus folgenden alternativen Gebühren wählen:

  • MEG-Mitglied, € 2.635,00 inkl. 0% MwSt.

  • Veranstaltungsort: 35398 Gießen - Lahnstraße 3c
  • Kursnummer: KliHyp-2026
Dozent:innen: Manfred Prior, Ghita Benaguid, Ortwin Meiss, Frauke Niehues - Inhalt: Curriculum „Klinische Hypnose“ der Milton Erickson Gesellschaft

Inhalte: Sie buchen die 8 Grundlagenseminare des Curriculums „Klinische Hypnose“ der Milton Erickson Gesellschaft.

Da die Seminare aufeinander aufbauen und während der Ausbildung oft sehr positive Kontakte entstehen, freuen wir uns sehr, dass Sie die Kurse insgesamt buchen!

Das erwartet Sie:

B1 – Kompakteinführung in Erickson´sche Ansätze der Hypnose und Psychotherapie
Grundanschauungen und anthropologische Prämissen Ericksons; verschiedene Formen der Utilisation (z. B. der Werte und des Weltbildes des Klienten); Veränderung durch Vorstellung und Suggestion; Einfache Tranceinduktionen; Trancephänomene; Indikationen und Kontraindikationen, Anwendungsbeispiele
Dozent: Manfred Prior
Seminarzeiten: 23.01.2026 - 25.01.2026
Seminarort: Gießen, Lahnstraße


B2 – Rapport: Verbale und nonverbale Kommunikation
Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen; Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch Pacing und Leading; Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten; Repräsentationssysteme, VAKOG; Assoziation von Ressourcen; Ziel- und Zukunftsorientierung; Techniken des Ankerns.
Dozent: Manfred Prior
Seminarzeiten: 27.02.2026 - 28.02.2026
Seminarort: Gießen, Lahnstraße

B3 – Indirekte Kommunikation und Induktion
Sprache und Wirklichkeit; Formen direkter und indirekter Suggestionen, Pragmatische Modelle der Untersuchung von Sprache (Meta-Modell) und der Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster (Milton-Modell); Indirekte Tranceinduktionen, Zeitprogression
Dozent: Manfred Prior
Seminarzeiten: 24.04.2026 - 25.04.2026
Seminarort: Gießen, Lahnstraße

B4 – Nutzung von Trancephänomenen I: Dissoziation
Methoden der Trancevertiefung; Teilearbeit; Kommunikation über ideomotorische Signale; Nutzung von Handlevitation und Fingersignalen; Utilisation und Transformation von Symptomen; posthypnotische Suggestionen
Dozentin: Ghita Benaguid
Seminarzeiten: 29.05.2026 - 30.05.2026
Seminarort: Gießen, Lahnstraße

B5 – Nutzung von Trancephänomenen II: Reorientierung in der Zeit
Altersregression; Affektbrücke; Ressourcenorientierte Veränderung schwieriger Lebenserfahrungen; Unterstützung belasteter und bedürftiger Selbstanteile; Hypnotherapeutische Trauma-Bewältigung; Amnesie und Hypermnesie
Dozentin: Frauke Niehues
Seminarzeiten: 12.06.2026 - 13.06.2026
Seminarort: Gießen, Lahnstraße

B6 – Nutzung von Trancephanomenen III:Strategische Aspekte
Symbolisierungstechniken; Hypnotherapeutische Teilearbeit, Abgrenzung von anderen Teilekonzepten; Rituale und Klassische Induktionstechniken; Strategische Aspekte: Konfusion; minimale strategische Veränderung; Utilisation von Problemtrancen; paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen
Dozent: Ortwin Meiss
Seminarzeiten: 28.08.2026 - 29.08.2026
Seminarort: Gießen, Lahnstraße

B7 – Therapeutische Geschichten und Methaphern
Nutzung und Konstruktion von Anekdoten und Metaphern; Stellvertretertechnik; Klienten- und Therapeutenmetaphern; Metaphern für psychosomatische und andere Symptome; Gestufte Metaphern; Kettenmetaphern
Dozentin: Frauke Niehues
Seminarzeiten: 25.09.2026 - 26.09.2026
Seminarort: Gießen, Lahnstraße

B8 – Integration und spezielle Anwendungen
Hypnotherapeutische Behandlungsplanung; Kombination von Hypnotherapie mit anderen Therapieformen; Klienten- und indikationsspezifische Anwendungen; Abschluss- und Transferinterventionen
Dozentin: Frauke Niehues
Seminarzeiten: 23.10.2026 - 24.10.2026
Seminarort: Gießen, Lahnstraße

In begründeten Fällen (z.B. bei Erkrankung des/der Dozent*in, Verkehrsschwierigkeiten und Weiteres) kann das Seminar kurzfristig auf ein Online-Format umgestellt werden.

Dozent:innen:
Dr. phil. Dipl.-Psych. Manfred Prior bildet seit über 20 Jahren Berater und Psychotherapeuten in Verfahren moderner Kurzzeittherapie aus. Darüber hinaus ist er in diesem Bereich Autor von Lehrvideos, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der „MiniMax-Interventionen“ (minimalen Interventionen mit maximaler Wirkung) und von Beratung und Therapie optimal vorbereiten – Informationen und Interventionen vor dem ersten Gespräch. Manfred Prior arbeitet in freier Praxis als Berater, Psychotherapeut, Coach und Supervisor.

Dipl.-Psych Ghita Benaguid - Studium der Psychologie an der Universität Bielefeld (1988-1995)
Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin (AFKV), Klinische Hypnose (MEG), Ausbilderin und Supervisorin der MEG, Leiterin der MEG Regionalstelle Bielefeld, Dozentin und Supervisorin bei Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie (ZAP, DGVT),
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach L. Reddemann, Ego-State-Therapeutin (EST-DE), Prozess orientierte Embodiment Psychologie (PEP) nach M. Bohne, Auftrittscoaching funktionale Stimmarbeit nach M. Heptner. Interdisziplinäre Arbeit mit Stimmtherapeuten, Gesangspädagogen und Schaupielern. Nach mehrjähriger Tätigkeit im Rehabereich seit 2000 Kassensitz für VT in Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Angstsymptome, Traumatherapie, psychogene Stimmstörungen, Auftrittscoaching.
Veröffentlichungen:Benaguid, G, und Schramm, S. Hypnotherapie, Paderborn, Junfermann, 2016
Benaguid, G. (Hrsg.) Tranceperlen, Hypnotherapie von Frau zu Frau, Heidelberg, Carl-Auer, 2019

Dipl.-Psych. Ortwin Meiss ist Ausbilder der Milton Erickson Gesellschaft und leitet das Milton Erickson Institut in Hamburg. Er arbeitet als Psychotherapeut und Coach in eigener Praxis. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Behandlung von Patienten mit Traumata, mit psychosomatischen Störungen und chronischen Schmerzen, mit Scham- und Schuldproblemen, mit Depressionen und Burn-Out. Er coacht Führungskräfte, Sportler, Musiker und Künstler.

Dipl.- Psych. Frauke Niehues ist approbierte Psychotherapeutin in eigener Praxis und in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Sie ist Dozentin an Universitäten, leitet gemeinsam mit Manfred Prior die MEG-Regionalstelle Frankfurt-Gießen, ist Herausgeberin der Reihe „Kompetenz!Box“ im Junfermannverlag und führt ein Portal für Hoch-und Höchstbegabung. Darüber hinaus ist sie Gründerin des Spenden- und Gemeinschaftsprojekts „MethodenSchatz“, in dem renommierte Kolleg:innen kostenfrei Methoden und Vorträge zur Verfügung stellen und soziale Projekte unterstützen.

Seminarzeiten:
Die Kompakteinführung B1 findet statt:
Fr. 14:00 – 20:30 Uhr, 
Sa. 09:00 – 18:00 Uhr, 
So. 09:00 – 13:00 Uhr.

Die Seminare 2- B8 finden jeweils
Fr. von 14:00 – 20:30 Uhr und 
Sa. von 09:00 – 17:00 Uhr statt

Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnehmen dürfen Fachleute mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium, das zu einer Approbationsausbildung als Psychologischer Psychotherapeut*in oder Psychotherapeut*in für Kinder- und Jugendliche befähigt. Hier finden Sie die detaillierten Voraussetzungen:
https://www.meg-hypnose.de/klinische-hypnose-klihyp/

Akkredtierungen und Zertifizierungen:
MEG Zertifikat Klinische Hypnose: Für das Zertifikat müssen Sie zusätzlich an 4 Themenkursen Ihrer Wahl (sog. C-Kurse) und 50 Stunden Gruppensupervision teilnehmen. Hier finden Sie die ausführlichen Zertifikatsbedingungen: https://www.meg-hypnose.de/klinische-hypnose-klihyp/

Akkreditierung der Psychotherapeutenkammer: Bei der Psychotherapeutenkammer Hessen werden für B1
24 Fortbildungspunkte und für B2- B8 jeweils 16 Fortbildungspunkte beantragt.

Zertifizierung KMS: Die Seminare werden im gleichen Umfang für das Zertifikat "Hoch- und Höchstbegabtenbearter/-therapeut nach dem Konzept Können-macht-Spaß" angerechnet.

Abrechnungsgenehmigung:
Nach der Teilnahme an den Seminaren des Curriculums kann die Abrechnungsgenehmigung für die sog. Hypnoseziffer 845 der GOÄ beantragt werden.