Einfach machen! Künstlerische Methoden für Therapie, Beratung und Supervision

Fr-Sa 2 Termine, 30.10.-07.11.2026, unterschiedliche Zeit


€ 360,00 inkl. 0% MwSt.

Sie können aus folgenden alternativen Gebühren wählen:

  • MEG-Mitglied, € 320,00 inkl. 0% MwSt.

  • Veranstaltungsort: 35398 Gießen - Lahnstraße 3c
  • Kursnummer: KUN-301026
Dozentinnen: Dr. Petra Heymann, Lena Kannicht, Lydia Mojzis

Inhalt:
Inhalt: In diesem Seminar erlernen Sie wirksame, praktische und überraschende Methoden für Ihre therapeutische, beraterische und supervisorische Praxis abgeleitet aus Kunst und Kunsttherapie. Gestalterische Methoden bieten Ihren Klient*innen nachhaltige Erfahrungen, bei denen sie sich unmittelbar selbst ermächtigen und mehr innere Gelassenheit wahrnehmen können. Mit dem Erleben der eigenen Handlungsfähigkeit werden auf neuronaler Ebene neue Erlebnismuster abgespeichert. Der sinnlich- kreative Ausdruck macht innere Prozesse sichtbar und gibt ihnen eine Gestalt. Wir knüpfen damit an ein wichtiges menschliches Urbedürfnis an: wir wollen uns ausdrücken, spielen und neugierig erproben, ohne Ergebnis- und Leistungsdruck. Im Seminar schöpfen wir gemeinsam und praxisnah aus dem Potential kreativer Prozesse und dem Zusammenspiel von verbalem und nonverbalem Ausdruck. Darüber hinaus möchten wir Sie inspirieren und ermutigen, selbst kreative Methoden zur Psychohygiene und professionellen Selbstfürsorge zu nutzen.
Das erwartet Sie:

• Erweiterung Ihres Methodenrepertoires und das Erlernen künstlerisch-kreativer
Interventionsmöglichkeiten

• Kunsttherapeutische Grundlagen: Bildbetrachtung, über Bilder sprechen, mit Bildern
umgehen

• Kunsttherapeutische Wirkfaktoren und neurobiologische Grundlagen

• aktive Materialerfahrung und eigener kreativer Prozess

• Selbsterfahrung und Psychohygiene

• Lebendige Mischung aus Vortrag, Praxis, üben in Kleingruppen sowie Raum für Austausch und Diskussion

Alle Materialien sind im Seminar erhalten. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse oder Talente nötig. Die Dozentinnen sind die Autorinnen der Multimediabox mit dem Titel
„Kompetenz!Box: Einfach machen!“.

In begründeten Fällen (z.B. bei Erkrankung des/der Dozent*in, Verkehrsschwierigkeiten und Weiteres) kann das Seminar kurzfristig auf ein Online-Format umgestellt werden.

Dozentinnen:

Petra Heymann ist Biologin, Künstlerin und Kunsttherapeutin und arbeitet in eigener Praxis in Ammerbuch sowie als Dozentin für Kunsttherapie an der HfWU. Sie interessiert sich für biologische, kreative und zwischenmenschliche Prozesse und bietet ihren Klient*innen eine naturwissenschaftliche Perspektive in Bezug auf Veränderung und Entwicklung an. Aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten wie Forschung, Qualitäts- und Koordinationsmanagement, sowie aus der Arbeit als Beraterin und Therapeutin bringt sie mehrere Blickwinkel auf die Selbstorganisation lebendiger Systeme mit. Auch als Künstlerin beschäftigt sie sich mit Horizonterweiterungen und schafft für sich selbst immer wieder neue Spiel- und Entwicklungsräume. www.kunsttherapie-ammerbuch.de

Lena Kannicht ist Dipl. Kunsttherapeutin, systemische Beraterin und systemische Supervisorin (SG). Seit über 15 Jahren begleitet sie Menschen kunsttherapeutisch in Psychiatrie und Psychosomatik sowie im ambulanten Setting. In ihrer freiberuflichen Praxis bietet sie Seminare und kreative Workshops zu Themen wie Burnout Prävention, Resilienz und Selbsterfahrung an. Sie gibt regelmäßig Fall- und Teamsupervisionen in Unternehmen und vermittelt ihr Wissen als Dozentin an der HfWU im Fachbereich Kunsttherapie. Der kreativ- künstlerische Prozess ist dabei immer ein wertvoller und wirksamer Bestandteil ihrer Arbeit.
www.lenakannicht.de Instagram: lenakannicht

Lydia Mojzis lebt und arbeitet seit über 10 Jahren als Künstlerin und Dipl. Kunsttherapeutin in Berlin. Nach verschiedenen Stationen in klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern bietet sie auch in freier Praxis systemische Beratung und Supervision, künstlerische Workshops und Selbsterfahrungsgruppen mit dem Fokus auf seelische Gesundheit an. Auf beruflicher wie künstlerischer Ebene gilt ihr Interesse Formen, Formfindungsprozessen, Beziehungsgestaltung und Einfachheit im Kontext komplexer Lebenswelten. Neben ihrer Arbeit als Kunsttherapeutin und Supervisorin setzt sie sich aktiv für inklusive Ausstellungskonzepte und die Sichtbarkeit unabsichtlicher Gestaltungsprozesse im Alltag ein.
www.lydiamojzis.de
Instagram: kunst_prozess_arbeit

Seminarzeiten: Fr. 14:00 – 20:30 Uhr, Sa. 9:00 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Lahnstraße 3c, Gießen

Akkreditierung und Zertifizierungen:
Akkreditierung PTK: Bei der Psychotherapeutenkammer Hessen werden 16 Fortbildungspunkte beantragt. Die PTK - Akkreditierung wird meist auch in Österreich und der Schweiz sowie von den Ärztekammern anerkannt. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, empfehlen wir Ihnen, bei der für Sie zuständigen Stelle direkt nachzufragen.
 
Zertifizierung MEG: Das Seminar wird mit
16Unterrichtseinheiten für ein „Zertifikat der Milton Erickson Gesellschaft“ angerechnet.

Zertifizierung KMS: Das Seminar wird mit
16 Unterrichteinheiten für das „Zertifikat geschulter oder zertifizierter Berater/Therapeut im Bereich Hoch- und Höchstbegabung“ nach dem Konzept Können-macht-Spaß angerechnet.