Hypnotherapie in der Psychoonkologie: Phasen- und funktionsspezifische Strategien in der Behandlung und Begleitung von Tumorpatienten

phasen- und funktionsspezifische Strategien in der Behandlung und Begleitung von Tumorpatienten

Fr-Sa 2 Termine, 20.-21.02.2026, unterschiedliche Zeit


€ 360,00 inkl. 0% MwSt.

Sie können aus folgenden alternativen Gebühren wählen:

  • MEG-Mitglied, € 320,00 inkl. 0% MwSt.

  • Veranstaltungsort: 35398 Gießen - Lahnstraße 3c
  • Kursnummer: HPO-200226
Dozentin: Dorothea Thomaßen - Inhalt: Hypnotherapie in der Psychoonkologie:
phasen- und funktionsspezifische Strategien in der Behandlung und Begleitung von Tumorpatienten

Das Auftreten einer Krebserkrankung ist im Leben der meisten Menschen ein Wendepunkt mit unbekanntem Ausgang. Selbst wenn die Diagnose ein Zufallsergebnis bei einer Routineuntersuchung ist, bei der der Betroffene sich noch völlig gesund gefühlt hat, nach der Diagnose „Krebs“ ist die theoretisch immer bekannte Endlichkeit des Lebens eine Tatsache, zu der man sich in irgendeiner Form konkret verhalten muss. Das Spektrum der Möglichkeiten eines sich anschließenden, oft leidvollen Weges reicht von völliger Gesundung bis zum Tod. Der Diagnose folgen Taten, Therapien, lebensverändernde Maßnahmen, die zunächst auf den Körper ausgerichtet sind. In diesem Leib lebt jedoch weiterhin ein Mensch, der das alles verkraften muss. Während der Körper zum Schauplatz eines Aktionismus wird, wird der begleitenden Kommunikation bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Dieses Seminar möchte diese Lücke schließen und beschäftigt sich mit heilsamer Kommunikation, also mit „Sprachhygiene“ rund um das Thema
Krebs. Ein Erstkontakt, ein Gespräch zur Entscheidungsfindung, die Begleitung einer längeren Krankheitsphase oder eines Sterbeprozesses, alle diese Situationen stellen höchst unterschiedliche Anforderungen. Akute Krisen bedürfen anderer Sprachstrukturen als die Begleitung eines schmerzhaften operativen Eingriffs. Auch können sowohl bei Betroffenen wie Behandlern Trancephänomene auftreten, die das Geschehen beeinflussen.

Das Seminar beschäftigt sich mit folgenden Themen:

Auftreten und Erkennen von natürlichen Tranceprozessen in Krankheitsverläufen
Stabilisierende Kommunikation bei aufgelöster Ich-Struktur in akuten Krisen
Instrumentelle Hypnose bei therapeutischen Eingriffen
Hypnotherapeutische Begleitung von längeren Verläufen
Selbsthypnose als Vermittlung von Eigenkompetenz

Und nicht zuletzt schützt die vorgestellte Sprachhygiene nicht nur den Kranken, sondern auch den Therapeuten selbst.


Dozentin:
Dr. med. Dorothea Thomaßen, Fachärztin für Chirurgie, Vollausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin, Ausbilderin der MEG, Trainerin und Supervisorin für Zahnärztliche Hypnose, Chefredakteurin der Zeitschrift Tranceform. Privatärztliche Praxis für Menschen aller Altersgruppen mit einem weiten Spektrum psycho-somatischer und somato-psychischer Erkrankungen. Spezialseminare zu Hypno-Onkologie, Schmerztherapie, Änderungen von Gewohnheiten und Süchten sowie konversatorischer Trancearbeit.

Seminarzeiten:
Seminarzeiten: Fr. von 14:00 – 20:30 Uhr und  Sa. von 09:00 – 17:00 Uhr

Akkreditierung und Zertifizierungen:
Akkreditierung PTK: Bei der Psychotherapeutenkammer Hessen werden 16 Fortbildungspunkte beantragt. Die PTK - Akkreditierung wird meist auch in Österreich und der Schweiz sowie von den Ärztekammern anerkannt. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, empfehlen wir Ihnen, bei der für Sie zuständigen Stelle direkt nachzufragen.
 
Zertifizierung MEG: Das Seminar wird mit
16 Unterrichtseinheiten für ein „Zertifikat der Milton Erickson Gesellschaft“ angerechnet.

Zertifizierung KMS: Das Seminar wird mit
16 Unterrichteinheiten für das „Zertifikat geschulter oder zertifizierter Berater/Therapeut im Bereich Hoch- und Höchstbegabung“ nach dem Konzept Können-macht-Spaß angerechnet.